Schule des Sehens

Der Weg zum besonderen Bild - ein Fotolehrgang
Der Fotolehrgang „Schule des Sehens“ gliedert sich in zwei Semester, bei dem ein Zertifikat der Angewandten und künstlerischen Fotografie erworben werden kann.
Allgemeine Informationen zum Lehrgang
In der Schule des Sehens werden Themen wie „Grundlagen der visuellen Wahrnehmung“, „Bildanalyse und Synthese“, „Wege zur Bildgestaltung“ sowie die „Geschichte der Fotografie“ u.v.m. behandelt. Der Lehrgang richtet sich an alle Fotografinnen und Fotografen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten und ihrer Kreativität eine neue und erweiterte Basis verschaffen wollen. Dazu wird in der Lehre bei den Grundlagen der Komposition und des Farbdesigns begonnen und zur Angewandten und künstlerischen Fotografie fortgeschritten.
Einer der Schwerpunkte der Ausbildung ist die konzeptionelle Fotografie, bei der eine Idee oder eine Aufgabe mit fotografischen Mitteln umgesetzt wird.

Voraussetzung
Voraussetzung ist eine Spiegelreflexkamera mit Objektiven und Zubehör oder äquivalente Ausrüstung. Fotografische Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung und können in eigenen Workshops erworben werden.
Erstes Semester (ab Oktober)
Das erste Semester ist dem Erwerb der Grundlagen in Bildkomposition, Farbengestaltung, Bildanalyse, Geschichte der Fotografie, Konzeptionelle Fotografie und Künstlergästen gewidmet. Diverse Workshops (Technik, Photoshop, Mediengestaltung) runden die Ausbildung ab.
Zweites Semester (ab Februar)
Das zweite Semester ist der Anwendung des Lehrstoffes des ersten Semesters gewidmet und gibt einen Überblick über die Genres der Fotografie, Theorie und Geschichte der Fotografie mit speziellen Themen, Konzeptarbeit mit Begleitung durch eine künstlerische Projektleitung. Workshops in verschiedenen Techniken und Studioarbeit werden zusätzlich angeboten.
Information und Anmeldung
Landesverband OÖ Volksbildungswerk
Akademie der Volkskultur
Promenade 33/203, 4020 Linz
tel.: +43(732)773190-12
Online-Anmeldung
Ab dem Herbstsemester 2015 werden die Vorträge an Wochenenden abgehalten.